- 5 resultados
menor preço: € 11,58, preço mais alto: € 40,00, preço médio: € 28,33
1
Organisation ... leicht verständlich : mit Übersichten. UTB ; 8413 Siedenbiedel, - Siedenbiedel, Georg
Encomendar
no/na ebay.de
€ 40,00
Envio: € 0,001
EncomendarLink patrocinado
Siedenbiedel, Georg:

Organisation ... leicht verständlich : mit Übersichten. UTB ; 8413 Siedenbiedel, - livro usado

2010, ISBN: 3825284131

Siedenbiedel, Georg Organisation. leicht verständlich : mit Übersichten. UTB ; 8413. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Ken… mais…

99.7, Zahlungsarten: Paypal, APPLE_PAY, Google Pay, CASH, Visa, Mastercard, American Express. Custos de envio:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 69*** Weinheim, [TO: Amerika, Europa, Asien, Australien] (EUR 0.00) rolandantiquariat
2
Organisation ... leicht verständlich : mit Übersichten. UTB ; 8413 - Siedenbiedel, Georg
Encomendar
no/na booklooker.de
€ 35,00
Envio: € 2,501
EncomendarLink patrocinado

Siedenbiedel, Georg:

Organisation ... leicht verständlich : mit Übersichten. UTB ; 8413 - Livro de bolso

2010, ISBN: 9783825284138

[PU: Stuttgart : Lucius & Lucius], XXVI, 546 S. : Ill., graph. Darst. Softcover/Paperback Guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar … mais…

Custos de envio:Versand nach Deutschland. (EUR 2.50) Roland Antiquariat UG (haftungsbeschränkt)
3
Organisation ... leicht verständlich : mit Übersichten. UTB ; 8413 - Siedenbiedel, Georg
Encomendar
no/na Achtung-Buecher.de
€ 40,00
Envio: € 0,001
EncomendarLink patrocinado
Siedenbiedel, Georg:
Organisation ... leicht verständlich : mit Übersichten. UTB ; 8413 - Livro de bolso

2010

ISBN: 3825284131

Softcover/Paperback XXVI, 546 S. : Ill., graph. Darst. Broschiert Guter Zustand. Leseseiten sind sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Kennze… mais…

Custos de envio:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Roland Antiquariat UG (haftungsbeschränkt) Ali Mert, 69469 Weinheim
4
Organisation: ...leicht verständlich (UTB L (Large-Format)) - Georg Siedenbiedel
Encomendar
no/na amazon.de
€ 11,58
Envio: € 3,001
EncomendarLink patrocinado
Georg Siedenbiedel:
Organisation: ...leicht verständlich (UTB L (Large-Format)) - primeira edição

2010, ISBN: 9783825284138

Edição encadernada

UTB, Stuttgart, Gebundene Ausgabe, Auflage: 1. Aufl. 576 Seiten, Publiziert: 2010-05-19T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Recht, Kategorien, Bücher, Organisationsmanagement, Management, Bus… mais…

Custos de envio:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) rebuy recommerce GmbH
5
Encomendar
no/na ZVAB.com
€ 15,06
Envio: € 0,001
EncomendarLink patrocinado
Georg Siedenbiedel:
Organisation: .leicht verständlich - encadernado, livro de bolso

ISBN: 3825284131

[EAN: 9783825284138], [SC: 0.0], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book … mais…

Custos de envio:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)]

1Como algumas plataformas não transmitem condições de envio e estas podem depender do país de entrega, do preço de compra, do peso e tamanho do artigo, de uma possível adesão à plataforma, de uma entrega directa pela plataforma ou através de um terceiro fornecedor (Marketplace), etc., é possível que os custos de envio indicados pelo eurolivro não correspondam aos da plataforma ofertante.

Dados bibliográficos do melhor livro correspondente

Pormenores referentes ao livro
Organisation: ...leicht verständlich (UTB L (Large-Format))

Dieses Lehrbuch stellt den aktuellen Stand der Organisationslehre (éState of the Art') in didaktisch sorgfõltig aufbereiteter Form dar. Zahlreiche Grafiken und _bersichten unterst³tzen die Vermittlung der Inhalte. Schwerpunkte der Darstellung sind: Grundbegriffe der Organisationslehre, Organisationstheorien, Formale Organisationsstrukturen, Prozessmanagement, Konzepte struktureller Unternehmensf³hrung, Die Rolle der Informationstechnologie, Organisationsdynamik Die didaktische Konzeption des Werkes basiert in hohem Ma¯e auf langjõhrigen betriebspraktischen Forschungsprojekten und f³hrt damit zu der oft schwierigen Praxis-Theorie-Kooperation hin.

Dados detalhados do livro - Organisation: ...leicht verständlich (UTB L (Large-Format))


EAN (ISBN-13): 9783825284138
ISBN (ISBN-10): 3825284131
Livro de capa dura
Livro de bolso
Ano de publicação: 2010
Editor/Editora: UTB, Stuttgart
320 Páginas
Peso: 0,972 kg
Língua: ger/Deutsch

Livro na base de dados desde 2009-03-18T05:08:21+00:00 (Lisbon)
Página de detalhes modificada pela última vez em 2023-06-12T13:57:54+01:00 (Lisbon)
Número ISBN/EAN: 9783825284138

Número ISBN - Ortografia alternativa:
3-8252-8413-1, 978-3-8252-8413-8
Ortografia alternativa e termos de pesquisa relacionados:
Autor do livro: georg
Título do livro: organisation


Dados da editora

Autor: Georg Siedenbiedel
Título: UTB L (Large-Format); Organisation - Uni-Taschenbücher
Editora: UTB; UVK / Lucius
576 Páginas
Ano de publicação: 2010-05-19
DE
Língua: Alemão
36,90 € (DE)
38,00 € (AT)
45,00 CHF (CH)
Not available, publisher indicates OP
kart.

BB; Gb; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Betriebswirtschaft und Management; Management; Kooperation; Organisation; Organisationsdynamik; Organisationstheorie, -soziologie und -psychologie; Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien

1 Zum Gegenstandsbereich der Organisationslehre 1 1.1 Interpretation des Organisationsphänomens 2 1.1.1 Organisation als Instrumentarium 2 1.1.2 Funktionale Sichtweise 3 1.1.3 Organisation als Institution 4 1.2 Organisation und Unternehmensführung 7 1.2.1 Faktoranalytischer Ansatz der BWL 7 1.2.2 Managementtheorie 9 1.3 Grundlagen und Ziele organisationaler Gestaltung 11 1.3.1 Aufbauorganisation 12 1.3.1.1 Gestaltungsziele der Aufbauorganisation 13 1.3.1.2 Instrumente 16 1.3.1.3 Grundsysteme 24 1.3.2 Ablauforganisation 31 1.3.2.1 Gestaltungsziele der Ablauforganisation 32 1.3.2.2 Methoden und Techniken 35 1.3.3 Formale Organisationsstruktur 36 1.4 Zusammenfassung 41 1.5 Kontrollaufgaben 42 1.6 Fallstudie: Strukturelle Führung im expandierenden Familienunternehmen 43 1.7 Literatur 44 1.7.1 Quellen 44 1.7.2 Hinweise zur Vertiefung 45 2 Organisationstheoretische Ansätze und Entwicklungen 47 2.1 Klassische Organisationstheorie 49 2.1.1 Bürokratieansatz 49 2.1.1.1 Grundlagen 49 2.1.1.2 Charakteristische Kennzeichen 51 2.1.1.3 Zweckrationalität 52 2.1.1.4 Dysfunktionen 53 2.1.2 Traditionelle Managementlehre 54 2.1.2.1 Scientific Management 55 2.1.2.2 System rationaler Administration 59 2.2 Neoklassische Organisationstheorie 62 2.2.1 Human-Relations-Ansatz 62 2.2.1.1 Bedürfnisse der Organisationsmitglieder 63 2.2.1.2 Individualität der Bedürfnisstrukturen 64 2.2.1.3 Partizipation als Organisationsparameter 66 2.2.2 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre 68 2.2.2.1 Grundlagen 68 2.2.2.2 Fokus Aufgabenbewältigung 69 2.2.2.3 Herleiten von Strukturtypen 73 2.3 Moderne Organisationstheorie 75 2.3.1 Entscheidungsorientierter Ansatz 75 2.3.1.1 Grundaspekte der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 76 2.3.1.2 Anreiz-Beitrags-Theorem 77 2.3.1.3 Überlegungen zur Koordination 78 2.3.1.4 Rationalität individuellen Entscheidungsverhaltens 79 2.3.2 Systemorientierter Ansatz 81 2.3.2.1 Merkmale materialistischer Systemtheorie 82 2.3.2.2 Eigenschaften von Systemen 84 2.3.2.3 Lenkung von Systemen 85 2.3.3 Situativer Ansatz 89 2.3.3.1 Charakterisierung 89 2.3.3.2 Analytische Variante des situativen Ansatzes 91 2.3.3.3 Pragmatische Variante des situativen Ansatzes 93 2.3.3.4 Beispiel eines Gesamtkonzepts 94 2.4 Zusammenfassung 96 2.5 Kontrollaufgaben 97 2.6 Fallstudie: Das Chaos organisieren! 98 2.7 Literatur 99 2.7.1 Quellen 99 2.7.2 Hinweise zur Vertiefung 100 3 Gestaltung organisationaler Strukturen 101 3.1 Arbeitsteilung 102 3.1.1 Strukturelles Grundprinzip 102 3.1.2 Spezialisierung und Wirtschaftlichkeit 104 3.1.3 Basisentscheidungen 105 3.1.3.1 Art der Spezialisierung 106 3.1.3.2 Umfang der Spezialisierung 108 3.1.4 Situative Einflüsse 109 3.1.4.1 Situationsvariable Organisationsgröße 109 3.1.4.2 Situationsvariable Fertigungstechnologie 111 3.1.5 Ebenen der Spezialisierung 113 3.1.6 Vorgehen bei Abteilungsbildung 117 3.1.6.1 Interdependenztypen 117 3.1.6.2 Organisatorische Konsequenzen 119 3.2 Koordination 120 3.2.1 Strukturelles Grundprinzip 120 3.2.2 Determinanten des Koordinationsbedarfs 121 3.2.3 Reduktion des Koordinationsbedarfs 122 3.2.4 Instrumente der Koordination 124 3.2.4.1 Persönliche Weisungen 124 3.2.4.2 Selbstabstimmung 125 3.2.4.3 Programme 127 3.2.4.4 Pläne 128 3.3 Leitungsbeziehungen 129 3.3.1 Strukturkomponente 129 3.3.2 Ausprägungen 131 3.3.2.1 Kriterium: Art der Verknüpfung 131 3.3.2.2 Kriterium: Gliederungsprinzip 132 3.3.3 Besonderheiten 135 3.3.3.1 Fayolsche Brücke 135 3.3.3.2 Funktionale Weisungsbefugnisse 137 3.3.4 Zentrale Gestaltungsaspekte 138 3.3.4.1 Gliederungstiefe 138 3.3.4.2 Leitungsspanne 139 3.3.4.3 Leitungsintensität 140 3.3.4.4 Situativer Bezug 141 3.4 Delegation 143 3.4.1 Strukturkomponente 143 3.4.1.1 Bezug zu Kompetenzen 143 3.4.1.2 Graduelle Differenzierung 143 3.4.2 Autonomieaspekt von Delegation 145 3.4.3 Lernaspekt von Delegation 146 3.4.3.1 Dynamische Relationen 146 3.4.3.2 Motivation und Persönlichkeit 147 3.4.4 Verantwortungsaspekt von Delegation 149 3.4.4.1 Schaffen von Kongruenz 149 3.4.4.2 Interaktive Beziehung 149 3.4.4.3 Differenzierte Verantwortung 150 3.5 Standardisierung 153 3.5.1 Strukturkomponente 153 3.5.2 Standardisierung von Prozessen 154 3.5.2.1 Vorgehensweise 154 3.5.2.2 Graduelle Differenzierung 156 3.5.3 Standardisierung von Ergebnissen 157 3.5.4 Standardisierung von Rollen 159 3.5.4.1 Entstehung sozialer Rollen 159 3.5.4.2 Rolle und Handeln 161 3.5.5 Exkurs: Umsetzung von Rollenstandards 162 3.5.5.1 Stellenbeschreibung 162 3.5.5.2 Unternehmens- und Führungsgrundsätze 168 3.6 Zusammenfassung 173 3.7 Kontrollaufgaben 174 3.8 Fallstudie: Vermeiden von „Doppelarbeiten“ (Mehrfachfunktionen) 175 3.9 Literatur 176 3.9.1 Quellen 176 3.9.2 Hinweise zur Vertiefung 177 4 Prozessorientierte Organisation 179 4.1 Sicht des Organisationsproblems 180 4.1.1 Traditionelles Vorgehen 180 4.1.2 Fokussierung auf wertschöpfende Aktivitäten 182 4.1.3 Kennzeichen von Geschäftsprozessen 184 4.2 Relevante Prozessarten 185 4.2.1 Prozesstypologie 185 4.2.2 Beispiele und Auswirkungen 188 4.3.3 Entwicklung von Prozessketten 189 4.3 Ansätze der Prozessgestaltung 190 4.3.1 Vorgehensmodell 190 4.3.2 Ebenen der Strukturierung 191 4.4 Implementierung des Prozessmanagements 193 4.4.1 Erwartungsparameter Kundenzufriedenheit 193 4.4.2 Teamorientiertes Prozessmanagement 194 4.4.3 Strukturelle Integration 196 4.4.3.1 Sekundärorganisation 196 4.4.3.2 Primärorganisation 197 4.5 Aspekte von Prozess-Controlling 199 4.5.1 Messung des Prozesserfolges 199 4.5.2 Instrumente zur Evaluation von Prozessen 201 4.5.2.1 Planung und Kontrolle 201 4.5.2.2 Prozess-Benchmarking 202 4.5.2.3 Prozessaudit 206 4.5.3 Sonderfall: Prozessorientiertes Compliance-Management 207 4.5.3.1 Problemstellung 207 4.5.3.2 Komponente moderner Unternehmensführung 208 4.5.3.3 Konzeptionelle Gestaltung 209 4.5.3.4 Prozessuale Umsetzung 211 4.6 Zusammenfassung 214 4.7 Kontrollaufgaben 215 4.8 Fallstudie: Der Weg ist das Ziel 216 4.9 Literatur 217 4.9.1 Quellen 217 4.9.2 Hinweise zur Vertiefung 218 5 Partialkonzepte struktureller Führung 219 5.1 Konzept des Handlungsspielraums 220 5.1.1 Charakteristische Kennzeichen 220 5.1.1.1 Dualität der Ansatzpunkte 221 5.1.1.2 Zweidimensionale Gestaltung 221 5.1.2 Module 222 5.1.2.1 Job rotation 223 5.1.2.2 Job enlargement 223 5.1.2.3 Job enrichment 224 5.1.2.4 Teilautonome Gruppen 225 5.2 Projektmanagement 226 5.2.1 Interpretation 226 5.2.2 Betriebliche Allokation 227 5.2.2.1 Konkretisierende Merkmale 227 5.2.2.2 Aufgabenfelder betrieblicher Projektarbeit 228 5.2.3 Allgemeine Zielbezüge 230 5.2.4 Phasen der Projektarbeit 231 5.2.4.1 Projektauftrag 232 5.2.4.2 Projektplanung 233 5.2.4.3 Projektdurchführung 235 5.2.4.4 Projektabschluss 239 5.2.5 Strukturelle Integration 242 5.2.5.1 Stabs-Projektorganisation 242 5.2.5.2 Reine Projektorganisation 244 5.2.5.3 Matrix-Projektorganisation 246 5.2.5.4 Teamorientierte Projektorganisation 247 5.2.6 Projektcontrolling 250 5.2.6.1 Gegenstand 250 5.2.6.2 Instrumentelle Optionen 252 5.2.6.3 Evaluationsmodell 257 5.2.7 Multiprojektmanagement 258 5.2.7.1 Kennzeichen 258 5.2.7.2 Institutionalisierung 259 5.2.7.3 Bilden von Projektportfolios 260 5.2.7.4 Reporting 265 5.3 Shared Service Organisation 267 5.3.1 Konstitutive Elemente 268 5.3.1.1 Interne Dienstleistungen 268 5.3.1.2 Prozessorientierung 269 5.3.2 Anwendung 270 5.3.2.1 Strategiefokussiertheit 270 5.3.3.2 Anwendungsfelder 271 5.3.3 Instrumente 273 5.3.3.1 Anforderungen 273 5.3.3.2 Service Level Agreement 274 5.3.3.3 Internes Kundenbarometer 275 5.3.3.4 Beschwerdemanagement 278 5.3.4 Erfolgspotentiale 283 5.3.4.1 Konzentration auf Kernkompetenzen 283 5.3.4.2 Kostenreduktion 284 5.3.4.3 Steigerung der Dienstleistungsqualität 286 5.3.4.4 Verkürzung der Prozess-Durchlaufzeiten 286 5.3.4.5 Funktionale Integration 287 5.3.5 Risiken 290 5.3.5.1 Zieldiffusion 290 5.3.5.2 Beeinträchtigung der Flexibilität 292 5.3.5.3 Verlust von Know-how 292 5.3.5.4 Kritische Standardisierung 294 5.3.5.5 Verlust von Kundennähe 296 5.4 Zusammenfassung 299 5.5 Kontrollaufgaben 300 5.6 Fallstudie: Der stotternde Innovationsmotor 301 5.7 Literatur 303 5.7.1 Quellen 303 5.7.2 Hinweise zur Vertiefung 304 6 Virtuelle Organisation 307 6.1 Prägende Konturen 308 6.2 Das Merkmal der Virtualität 309 6.2.1 Objektbezug 309 6.2.2 Eigenschaft von Organisationen 309 6.2.3 Graduelle Differenzierung 310 6.3 IuK-Basiertheit 311 6.3.1 Genese von Virtualitätskonzepten 311 6.3.2 Einzelwirtschaftliche Ebene 313 6.4 Konzeptionelle Basiselemente 315 6.4.1 Grenzenlosigkeit 315 6.4.2 Modularität 316 6.4.3 Heterogenität 317 6.4.4 Räumliche und zeitliche Verteiltheit 317 6.5 Anwendungsfelder 318 6.5.1 Virtuelle Teams 318 6.5.2 Virtuelle Netzwerke 320 6.5.3 Cyberbusiness 321 6.5.3.1 Offenheit 322 6.5.3.2 Reziprozität 323 6.5.3.3 Konnektivität 323 6.5.3.4 Interorganisationsbeziehungen 323 6.6 Zusammenfassung 324 6.7 Kontrollaufgaben 325 6.8 Fallstudie: Projektarbeit im Informationszeitalter 326 6.9 Literatur 327 6.9.1 Quellen 327 6.9.2 Hinweise zur Vertiefung 327 7 Zur Dynamisierung der Organisation 329 7.1 Stabilität und Flexibilität als Systembedürfnisse 330 7.2 Determinanten des Reorganisationsbedarfs 331 7.2.1 Strategische Planung 331 7.2.1.1 Intentionen 331 7.2.1.2 Strukturelle Implikationen 332 7.2.2 Externe Einflüsse 334 7.2.2.1 Branchenstruktur 334 7.2.2.2 Wirtschaftspolitik 334 7.2.2.3 Konjunktur 336 7.2.2.4 Wertewandel 337 7.2.3 Degeneration sozio-technischer Systeme 341 7.2.3.1 Heuristisch-empirische Betrachtungsebene 341 7.2.3.2 Theoretische Betrachtungsebene 346 7.2.4 Diskontinuitäten im Supersystem 348 7.2.4.1 Ignoranz 348 7.2.4.2 Reaktionen 350 7.3 Basisentscheidungen struktureller Anpassung 351 7.3.1 Bestimmen der Frequenz 351 7.3.1.1 Permanenter Prozess 352 7.3.1.2 Temporäre Aktivitäten der Reorganisation 355 7.3.2 Akteure in Reorganisationsprozessen 358 7.3.2.1 Einsatz externer Berater 358 7.3.2.2 Unternehmensinterne Akteure 360 7.3.2.3 Kombinierte Aufgabenwahrnehmung 362 7.3.3 Situationale Günstigkeit 363 7.3.3.1 Kontingenztheoretische Überlegungen 363 7.3.3.2 Krisenhafte Situationen 365 7.3.3.3 Ausbau starker Wettbewerbspositionen 367 7.3.3.4 Normalsituationen 368 7.3.4 Herleitung des Bedarfs 370 7.3.4.1 Inkrementales Vorgehen 370 7.3.4.2 Synoptisches Vorgehen 371 7.3.4.3 Duale Bedarfsbestimmung 372 7.3.5 Auswahl der Objektbereiche 373 7.3.5.1 Totalansatz versus partielle Neuorganisation 373 7.3.5.2 Prozessorientierte Vorgehensweise 374 7.3.5.3 Überprüfung von Holdingstrukturen 376 7.3.5.4 Unternehmensakquisitionen 377 7.4 Evolutionäre Konzepte 379 7.4.1 Begründungszusammenhang evolutionären Wandels 379 7.4.2 Organisationsentwicklung 380 7.4.2.1 Partizipationspostulat 380 7.4.2.2 Phasenmodell nach Lewin 380 7.4.2.3 Gleichgewichtstheorem 382 7.4.3 Organisationales Lernen 383 7.4.3.1 Prozesse kognitiver Entwicklung 383 7.4.3.2 Lernende Organisation 384 7.4.3.3 Ebenen des Lernens 386 7.4.3.4 Ambidextrous organization 387 7.4.4 Geplante Evolution 390 7.4.4.1 Basisfähigkeiten der Unternehmensentwicklung 391 7.4.4.2 Paradigmen 393 7.4.4.3 Fortschrittsfähige Organisation 395 7.4.4.4 Exkurs: Zwei-Phasen-Modell 398 7.5 Revolutionäre Konzepte 399 7.5.1 Quantensprung-Metapher 399 7.5.2 Bombenwurf-Strategie 400 7.5.3 Business Process Reengineering 401 7.5.3.1 Grundlagen 401 7.5.3.2 Konzeptionelle Integration 403 7.5.3.3 Vorgehensmodell 409 7.5.4 Krisenmanagement 410 7.5.4.1 Determinanten 410 7.5.4.2 Erscheinungsformen 411 7.5.4.3 Modell der Wachstumskrisen 412 7.5.4.4 Situativer Bezug 414 7.6 Nicht-geplante Dynamik 415 7.6.1 Hybride Formen des Wandel 415 7.6.2 Informelle Organisation 416 7.6.2.1 Individuelle Bedürfnisse als Basisgröße 416 7.6.2.2 Entstehung informeller Gruppen 417 7.6.2.3 Gruppenmerkmale 418 7.6.2.4 Ebenen und Effekte 419 7.6.2.5 Gestalterische Dualität 420 7.6.2.6 Ambivalente Positionierung 421 7.6.3 Effekte von Selbstorganisation 422 7.6.3.1 Abgrenzung zur Fremdorganisation 422 7.6.3.2 Konsequenzen das Bilden von Ordnung 424 7.6.3.3 Ansatzpunkte autonomer Selbstorganisation 426 7.6.4 Mikropolitik 431 7.5.4.1 Aspektuale Perspektive 432 7.6.4.2 Konzeptuale Perspektive 434 7.6.5 Funktionalität von Regelverletzungen 435 7.6.5.1 Paradoxon 435 7.6.5.2 Übergänge 436 7.6.5.3 Stärkung des Normenbewusstseins 437 7.6.5.4 Auflösen von Widersprüchen 438 7.6.5.5 Persönlicher Abweichungskredit 438 7.7 Zusammenfassung 440 7.8 Kontrollaufgaben 441 7.9 Fallstudie: Die Neuerwerbung 442 7.10 Literatur 443 7.10.1 Quellen 443 7.10.2 Hinweise zur Vertiefung 447 8 Glossar 449 9 Lösungshinweise 478 9.1 Kapitel 1: Zum Gegenstandsbereich der Organisationslehre 478 9.1.1 Kontrollaufgaben 478 9.1.2 Fallstudie: Strukturelle Führung im expandierenden Familienunternehmen 479 9.2 Kapitel 2: Organisationstheoretische Ansätze und Entwicklungen 481 9.2.1 Kontrollaufgaben 481 9.2.2 Fallstudie: Das Chaos organisieren! 484 9.3 Kapitel 3: Gestaltung organisationaler Strukturen 485 9.3.1 Kontrollaufgaben 485 9.3.2 Fallstudie: Vermeiden von „Doppelarbeiten“ (Mehrfachfunktionen) 489 9.4 Kapitel 4: Prozessorientierte Organisation 491 9.4.1 Kontrollaufgaben 491 9.4.2 Fallstudie: Der Weg ist das Ziel 495 9.5 Kapitel 5: Partialkonzepte struktureller Führung 497 9.5.1 Kontrollaufgaben 497 9.5.2 Fallstudie: Der stotternde Innovationsmotor 501 9.6 Lösungshinweise zum Kapitel 6: Virtuelle Organisation 504 9.6.1 Kontrollaufgaben 504 9.6.2 Fallstudie: Projektarbeit im Informationszeitalter 508 9.7 Kapitel 7: Zur Dynamisierung der Organisation 510 9.7.1 Kontrollaufgaben 510 9.7.2 Fallstudie: Die Neuerwerbung 518 Gesamt-Literaturverzeichnis 520 Stichwortverzeichnis 531

Outros livros adicionais, que poderiam ser muito similares com este livro:

Último livro semelhante:
0077778601821 Organisation


< Para arquivar...