- 5 resultados
menor preço: € 36,99, preço mais alto: € 36,99, preço médio: € 36,99
1
Einführung in das Bürgerliche Recht / Gabler Verlag - Dietmar O. Reich, Peter Schmitz
Encomendar
no/na Weltbild.de
€ 36,99
Envio: € 0,001
EncomendarLink patrocinado
Dietmar O. Reich, Peter Schmitz:

Einführung in das Bürgerliche Recht / Gabler Verlag - novo libro

2013, ISBN: 9783322929754

Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Zusammenhänge des Bürgerlichen Rechts. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen… mais…

Nr. 105022835. Custos de envio:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
2
Einführung in das Bürgerliche Recht - Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz
Encomendar
no/na Hugendubel.de
€ 36,99
Envio: € 0,001
EncomendarLink patrocinado

Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz:

Einführung in das Bürgerliche Recht - novo libro

ISBN: 9783322929754

*Einführung in das Bürgerliche Recht* - Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht. Mit Praxisfällen. Auflage 1996 / pdf eBook … mais…

Custos de envio:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Einführung in das Bürgerliche Recht - Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz
Encomendar
no/na eBook.de
€ 36,99
Envio: € 0,001
EncomendarLink patrocinado
Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz:
Einführung in das Bürgerliche Recht - novo libro

ISBN: 9783322929754

Einführung in das Bürgerliche Recht - Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht. Mit Praxisfällen: ab 36.99 € eBooks > Fachthe… mais…

Custos de envio:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
4
Einführung in das Bürgerliche Recht - Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz
Encomendar
no/na eBook.de
€ 36,99
Envio: € 0,001
EncomendarLink patrocinado
Dietmar O. Reich/ Peter Schmitz:
Einführung in das Bürgerliche Recht - novo libro

ISBN: 9783322929754

Einführung in das Bürgerliche Recht - Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht. Mit Praxisfällen. Auflage 1996: ab 36.99 € eB… mais…

Custos de envio:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Einführung in das Bürgerliche Recht
Encomendar
no/na Springer.com
€ 36,99
Envio: € 0,001
EncomendarLink patrocinado
Einführung in das Bürgerliche Recht - novo libro

ISBN: 9783322929754

Dietmar O. Reich ist Lehrbeauftragter für Privat- und Europarecht an der Verwaltungsfachhochschule Altenholz/Kiel. Peter Schmitz ist Rechtsreferendar am Landgericht Mainz., Gabler Verlag

Nr. 978-3-322-92975-4. Custos de envio:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)

1Como algumas plataformas não transmitem condições de envio e estas podem depender do país de entrega, do preço de compra, do peso e tamanho do artigo, de uma possível adesão à plataforma, de uma entrega directa pela plataforma ou através de um terceiro fornecedor (Marketplace), etc., é possível que os custos de envio indicados pelo eurolivro não correspondam aos da plataforma ofertante.

Dados bibliográficos do melhor livro correspondente

Pormenores referentes ao livro

Dados detalhados do livro - Einführung in das Bürgerliche Recht


EAN (ISBN-13): 9783322929754
Ano de publicação: 2013
Editor/Editora: Gabler Betriebswirt.-Vlg

Livro na base de dados desde 2016-12-14T12:34:46+00:00 (Lisbon)
Página de detalhes modificada pela última vez em 2024-02-13T07:23:52+00:00 (Lisbon)
Número ISBN/EAN: 9783322929754

Número ISBN - Ortografia alternativa:
978-3-322-92975-4
Ortografia alternativa e termos de pesquisa relacionados:
Autor do livro: reich peter, peter schmitz
Título do livro: einführung das bürgerliche recht


Dados da editora

Autor: Dietmar O. Reich; Peter Schmitz
Título: Einführung in das Bürgerliche Recht - Grundlagen des BGB - Allgemeiner Teil - Allgemeines Schuldrecht - Besonderes Schuldrecht - Sachenrecht. Mit Praxisfällen
Editora: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
394 Páginas
Ano de publicação: 2013-03-09
Wiesbaden; DE
Língua: Alemão
36,99 € (DE)
36,99 € (AT)
50,00 CHF (CH)
Available
XXIV, 394 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Recht/Allgemeines, Lexika; Recht; Verstehen; Fallbearbeitung; Recht; Sachen; Sachenrecht; A; Law, general; Business Taxation/Tax Law; Law; Business Taxation and Tax Law; Law and Criminology; Unternehmensfinanzierung; Gesellschafts- und Unternehmenssteuerrecht; BC

Erstes Kapitel Einleitung.- A. Gegenstand und Abgrenzung des Bürgerlichen Rechts.- B. Die Gesetzliche Regelung des Bürgerlichen Rechts.- I Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und Spezialgesetze.- II. Inhalt und Aufteilung des BGB.- Zweites Kapitel Allgemeine Grundlagen.- A. Der Anspruch.- I. Rechtsgeschäftliche Ansprüche.- II. Gesetzliche Ansprüche.- B. Rechtliches Verhalten durch Willenserklärung und Rechtshandlungen.- I. Das Rechtsgeschäft.- II. Vertrag.- III. Die Willenserklärung.- 1. Der innere Tatbestand.- 2. Der äußere Tatbestand.- IV. Geschäftsähnliche Handlungen.- V. Realakt.- C. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip.- I. Verpflichtungsgeschäft.- II. Verfügungsgeschäft.- III. Auswirkung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips.- IV. Korrektur durch §§ 812 ff.- V. Die einzelnen Verträge eines Kaufgeschäftes.- D. Der Vertragsschluß und Seine Voraussetzungen.- I. Abgabe eines Angebotes (Willenserklärung).- II. Zugang des Angebots (der Willenserklärung).- III. Vertragsschluß durch Annahme.- E. Wirksamkeitsvoraussetzungen von Willenserklärung und Rechtsgeschäft.- I Geschäftsfähigkeit und deren Beschränkungen.- 1. Volle Geschäftsfähigkeit.- 2. Geschäftsunfähigkeit.- 3. Beschränkte Geschäftsfähigkeit.- a) Grundsätzliche Unwirksamkeit ohne Einwilligung.- b) Ausnahme: kein rechtlicher Nachteil, § 107 BGB.- c) Ausnahmen bei mehrseitigen Rechtsgeschäften (Verträgen).- aa) Nachträgliche Genehmigung, § 108 BGB.- bb) Mittel zur freien Verfügung, § 110 BGB.- 4. Abgrenzung des Anwendungsbereichs der Geschäftsfähigkeit.- a) Realakte.- b) Deliktsfähigkeit.- c) Rechtsfähigkeit.- II Form.- III. Gesetzliches Verbot.- IV. Sittenwidrigkeit.- F. Nichtigkeit der Willenserklärung durch Anfechtung.- I. Anfechtungserklärung.- 1. Erklärung.- 2. Anfechtungsgegner.- 3. Anfechtungsfrist.- II. Anfechtungsgrund.- 1. Unbewußtes Abweichen von Wille und Erklärung.- a) Erklärungsirrtum, § 119 Abs. 1, 2. Fall BGB.- b) Inhaltsirrtum, § 119 Abs. 1, 1. Fall BGB.- c) Unrichtige Übermittlung der Willenserklärung, § 120 BGB.- 2. Fehler bei der Willensbildung.- a) Eigenschaftsirrtum, §119 Abs. 2 BGB.- b) Unbeachtlichkeit sonstiger Motivirrtiimer.- c) Ursächlichkeit des Irrtums für die Willenserklärung.- 3. Widerrechtliche Täuschung oder Drohung.- a) Arglistige Täuschung.- b) Widerrechtliche Drohung.- III. Rechtsfolge der Anfechtung.- 1. Nichtigkeit des angefochtenen Rechtsgeschäfts.- 2. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden, § 122 BGB.- a) Begrenzung auf Fälle der §§ 119, 120 BGB.- b) Ersatz des Vertrauensschadens.- G. Spezialgesetze zum Vertragsschluß und Vertragsinhalt.- I. VerbrKrG.- 1. Anwendungsvoraussetzungen des VerbrKrG.- 2. Formvorschriften.- 3. Widerrufsrecht nach VerbrKrG.- II. Widerrufsmöglichkeit nach HaustürWG.- III Vertragsschluß unter Einbeziehung von AGB.- 1. Handelt es sich um AGB ?.- 2. Sind die AGB Vertragsbestandteil geworden ?.- 3. Vorrang von Individualabreden.- 4. Unklarheiten der AGB.- 5. Überraschende Klauseln, § 3 AGBG.- 6. Unwirksamkeit von Klauseln, §§ 11, 10, 9 AGBG.- 7. Rechtsfolge der Unwirksamkeit einer Klausel.- 8. Ausnahmen zur Anwendbarkeit des AGBG.- H. Zurechnung Einer Willenserklärung durch Stellvertretung.- I. Eigene Willenserklärung des Vertreters.- II. Handeln in fremdem Namen.- III. Handeln im Rahmen der Vertretungsmacht.- 1. Rechtsgeschäftliche Vollmacht.- a) Erteilung der Vollmacht.- b) Erlöschen der Vollmacht.- c) Wirkungsdauer der Vertretungsmacht trotz Widerruf.- d) Anscheins- und Duldungsvollmacht.- 2. Gesetzliche Vertretungsmacht.- 3. Unwirksamkeit von Insichgeschäften, § 181 BGB.- IV. Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht.- Drittes Kapitel Allgemeines Schuldrecht.- A. Bedeutung und Abgrenzung des Schuldrechts.- B. Entstehung und Inhalt von Schuldverhältnissen.- I. Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse.- II. Gesetzliche Schuldverhältnisse.- III. Leistungspflicht des Schuldners.- IV. Forderungsrecht des Gläubigers.- C. Abgrenzung des Schuldverhältnisses vom Gefälligkeitsverhältnis.- D. Erlöschen von Schuldverhältnissen.- I. Erfüllung.- II. Aufrechnung.- III. Erlaß.- E. Beendigung von Schuldverhältnissen.- I Beendigung durch Zeitablauf.- II. Rücktritt.- III. Kündigung.- IV. Aufhebungsvertrag.- F. Leistungsstörungen.- I. Unmöglichkeit.- 1. Begriff der Unmöglichkeit.- 2. Nachträgliche Unmöglichkeit.- a) Grundsatz: Erlöschen der ursprünglichen Leistungspflicht.- b) Schadensersatz bei Vertretenmüssen.- c) Sonderfälle des Vertretenmüssens.- aa) Unvermögen bei einer Gattungsschuld.- bb) Weitere Fälle.- 3. Nachträgliche Unmöglichkeit beim gegenseitigen Vertrag.- 4. (Objektive) Unmöglichkeit vor Vertragsschluß.- a) Unwirksamkeit des Vertrages bei objektiver Unmöglichkeit.- b) Schadensersatz bei schuldhafter Nichtkenntnis.- 5. Unvermögen (subj. Unmöglichkeit) vor Vertragsschluß.- 6. Besonderheiten bei der Gattungsschuld.- a) Einführung.- b) Begriff und Inhalt der Gattungsschuld.- c) Umwandlung in eine Stückschuld durch Konkretisierung.- aa) Voraussetzungen und Rechtsfolge der Konkretisierung.- bb) Leistungszeit.- cc) Leistungsort bei der Hol-, Bring-, und Schickschuld.- d) Auswirkungen der Gattungsschuld.- aa) Eintritt der Unmöglichkeit.- bb) Vertretenmüssen, § 279 BGB.- cc) Prüfung der Konkretisierung.- 7. Prüfung der Ansprüche aus Unmöglichkeit.- II. Verzug des Schuldners.- 1. Voraussetzungen des Verzuges.- a) Fälligkeit der Leistung.- b) Mahnung.- c) Verschulden des Schuldners.- 2. Rechtsfolge des Verzuges: Schadensersatz für Verspätungsschäden.- 3. Rücktritt und Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- 4. Unmöglichkeit und Verzug beim Fixgeschäft.- III. Verzug des Gläubigers.- IV. Positive Vertragsverletzung.- G. Verschulden bei Vertragsschluß (C.I.C.).- H. Verantwortlichkeit des Schädigers.- 1. Haftung für eigenes Verschulden.- 2. Haftung für den Erfüllungsgehilfen.- 3. Deliktsfdhigkeit.- J. Wegfall der Geschäftsgrundlage.- I. Sinn und Zweck.- II. Voraussetzungen.- 1. Die Elemente der Geschäftsgrundlage.- 2. Fallgruppen fir den Wegfall der Geschäftsgrundlage.- a) Unbeachtliche Umstände.- b) Beachtliche Fallgruppen.- III. Rechtsfolge.- K. Schadensersatz Gem. §§ 249 FF. BGB.- I. Begründung und Funktion von Schadensersatzansprüchen.- 1. Begründung von Schadensersatzansprüchen.- 2. Funktion.- II Schadensbegriff.- III. Art und Umfang des Schadensersatzes.- 1. Grundsatz der Naturalrestitution.- 2. Geldersatz.- 3. Besondere Schadensermittlung bei Vertragsverletzungen.- a) Nichterfiillungsschaden.- b) Negatives Interesse.- 4. Ermittlung des Schadensersatzumfangs.- a) Haftung far alle verursachten Schäden.- b) Konkrete Ermittlung des Haftungsumfangs.- IV. Mitverschulden des Geschädigten, § 254 BGB.- L. Gläubigerwechsel und Schuldübernabime.- I. Forderungsübertragung.- 1. Voraussetzungen der Abtretung.- 2. Wirkungen der Abtretung.- 3. Gesetzlicher Forderungsübergang.- II. Schuldübernahme.- M. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern.- I. Gläubigermehrheit.- II. Schuldnermehrheit.- Viertes Kapitel Besonderes Schuldrecht.- A. Übersicht über die Vertragsarten.- I Typische Verträge.- II. Gemischte Verträge.- III Atypische Verträge.- B. Die Einzelnen Typischen Verträge des BGB.- I. Der Kaufvertrag, §§ 433 ff BGB.- 1. Grundpflichten.- a) Grundpflichten des Käufers.- b) Grundpflichten des Verkäufers.- 2. Kauf unter Eigentumsvorbehalt.- 3. Leistungsstörung beim Kauf.- a) Störung der Hauptleistungspflicht des Verkäufers.- aa) Erfillungsanspruch.- bb) Einrede des nichterfullten Vertrages, § 320 BGB.- cc) Anspruch auf Ersatz des Verspätungsschadens, § 286 BGB.- dd) Rücktrittsrecht oder Schadensersatz wegen Nichterfillung.- ee) Besondere Rechte bei Unmöglichkeit.- b) Störung der Hauptleistungspflicht des Käufers.- aa) Erfüllungsanspruch.- bb) Einrede des nichterfüllten Vertrages.- cc) Anspruch auf Ersatz des Verspätungsschadens.- dd) Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- ee) Ansprüche bei Unmöglichkeit.- 4. Besonderheit der Gefahrtragung beim Kauf.- a) Übergang der Preisgefahr bei Übergabe, § 446 Abs. 1 BGB.- b) Übergang der Preisgefahr beim Versendungskauf, § 447 BGB.- 5. Gewährleistungsrechte beim Sachkauf: Sachmängelhaftung.- a) Zeitpunkt des Gefahrübergangs.- b) Fehler der Kaufsache.- c) Gesetzlicher Ausschluß der Gewährleistungsrechte.- d) Gewährleistungsrechte.- aa) Wandelung.- bb) Minderung.- cc) Nachlieferungsanspruch beim Gattungskauf, § 480 BGB.- dd) Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- e) Unabhängigkeit der gesetzlichen Gewährleistungsrechte.- f) Vertraglicher Ausschluß der gesetzlichen Gewährleistung.- 6. Gewährleistungsrechte beim Rechtskauf: Rechtsmängelhaftung.- 7. Besonderheiten beim Finanzierungskauf nach VerbrKrG.- 8. Widerruf nach dem Haustürwiderrufsgesetz.- II. Tauschvertrag.- III. Schenkung.- 1. Inhalt des Schenkungsvertrages.- 2. Trennungsprinzip.- 3. Form.- 4. Haftung des Schenkers für Leistungsstörungen.- 5. Haftung für Sach- oder Rechtsmängel.- IV. Miete.- 1. Inhalt des Mietvertrages.- 2. Regelung des Mietrechts.- 3. Form und Zustandekommen von Mietverträgen.- 4. Pflichten des Vermieters.- a) Gebrauchsgewährung.- b) Instandhaltungspflicht.- c) Nebenpflichten des Vermieters.- 5. Pflichten des Mieters.- a) Hauptleistungspflicht der Mietzinszahlung.- b) Nebenpflichten des Mieters.- 6. Nicht- oder Schlechterfillung von Vermieterpflichten.- a) Erfüllungsanspruch.- b) Mängelhaftung: Minderung und Schadensersatz.- 7. Folgen der Nicht- oder Schlechterfüllung von Mieterpflichten.- a) Verletzung der Zahlungspflicht durch den Mieter.- b) Folgen der Überschreitung des vertragsgemäßen Gebrauchs.- c) Verletzung der Rückgabepflicht durch den Mieter.- d) Verletzung sonstiger Pflichten.- 8. Beendigung des Mietverhältnisses.- 9. Veräußerung der Mietsache: Kauf bricht nicht Miete.- V. Pacht.- 1. Anspruch des Pächters auf Gebrauch und Fruchtgenuß.- 2. Modifizierte Geltung des Mietrechts.- VI. Leasing.- 1. Pflichten des Leasinggebers gegenüber dem Leasingnehmer.- 2. Pflichten des Leasingnehmers gegenüber dem Leasinggeber.- 3. Leistungsstörungen durch den Leasinggeber.- 4. Leistungsstörungen durch den Leasingnehmer.- 5. Anwendbarkeit der Vorschriften des VerbrKrG.- 6. Besondere Haftung des Verkäufers gegenüber dem Leasingnehmer.- VII. Leihe.- 1. Begriff und Abgrenzung zur Miete.- 2. Abgrenzung der Leihe vom Gefälligkeitsverhältnis.- 3. Pflichten und Haftung des Verleihers.- 4. Pflichten und Haftung des Entleihers.- VIII. Darlehen.- 1. Begriff und Gegenstand des Darlehens.- 2. Abgrenzung des Darlehens von anderen Schuldverhältnissen.- 3. Pflicht zur Darlehensgewährung durch den Darlehensgeber.- 4. Pflicht des Darlehensnehmers zur Rückgewährung des Darlehens.- 5. Besonderes Widerrufsrecht des Darlehensgebers.- 6. Geltung des VerbrKrG.- 7. Unwirksamkeit von sittenwidrigen Kreditverträgen.- IX. Dienstvertrag.- 1. Gegenstand des Dienstvertrages.- 2. Vergütung.- 3. Spezialregeln für den Arbeitsvertrag.- 4. Abgrenzung des Dienstvertrages zu anderen Verträgen.- 5. Pflichten des Dienstverpflichteten.- 6. Pflichten des Dienstberechtigten.- a) Art und Umfang der Vergütung.- b) Vergütungspflicht ohne Erbringung der Dienstleistung.- aa) Annahmeverzug des Dienstberechtigten (§ 615 BGB).- bb) Unverschuldete Betriebsstörung.- cc) § 616 BGB.- c) Schutzpflichten des Dienstberechtigten.- 7. Nicht- oder Schlechterfdllung durch den Dienstverpflichteten.- 8. Nicht- oder Schlechterfdllung durch den Dienstberechtigten.- 9. Beendigung des Dienstvertrages.- a) Zeitablauf.- b) Kündigung.- X. Werkvertrag.- 1. Pflichten des Unternehmers.- 2. Pflichten des Bestellers.- 3. Nicht- oder Schlechterfüllung durch den Unternehmer.- a) Erfilllungsanspruch.- b) Gewährleistung: Wandelung oder Minderung.- c) Schadensersatz wegen Nichterfüllung, § 635 BGB.- d) Schadensersatz aus PVV.- e) Rücktrittsrecht des Bestellers.- 4. Nicht- oder Schlechterfüllung durch den Besteller.- 5. Besonderheiten der Preisgefahr beim Werkvertrag.- a) Übergang der Preisgefahr durch Abnahme.- b) Übergang der Preisgefahr bei Annahmeverzug des Bestellers.- c) Übergang der Preisgefahr nach §§ 644 Abs. 2, 645 BGB.- 6. Vorzeitige Beendigung des Werkvertrages.- 7. Besonderheiten beim VOB- Vertrag.- XI Werklieferungsvertrag.- XII Auftrag.- 1. Abgrenzung zu anderen Verträgen.- 2. Pflichten der Vertragsparteien.- XIII. Geschdftsbesorgungsvertrag.- 1. Voraussetzung und Inhalt des Geschäftsbesorgungsvertrages.- 2. Pflichten der Vertragsparteien.- XIV. Geschdftsfiihrung ohne Auftrag (GoA).- 1. Voraussetzungen der berechtigten GoA.- a) Geschäftsbesorgung.- b) Fremdes Geschäft.- c) Fremdgeschäftsführungswille.- d) Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung.- e) Berechtigung zur Geschäftsübernahme.- 2. Rechtsfolgen der berechtigten GoA.- 3. Rechtsfolgen der unberechtigten GoA.- 4. Irrtümliche und angemaßte Geschäftsführung, § 687 BGB.- XV Maklervertrag.- XVI. Spiel und Wette.- XVII Bürgschaft.- 1. Voraussetzungen des Bürgschaftsanspruchs.- a) Wirksamer Bürgschaftsvertrag.- b) Bestehen der Hauptforderung.- 2. Gegenrechte des Bürgen gegen den Gläubiger.- 3. Ansprüche des Bürgen gegen den Hauptschuldner.- 4. Erlöschen der Bürgschaft.- 5. Weitere spezielle Arten von Bürgschaften.- C. Bereicherungsrecht.- I. Einführung.- II. Leistungskondiktion.- 1. Besondere Bedeutung: Korrektur des Trennungsprinzips.- 2. Leistungskondiktion nach § 812 Abs.1, Satz 1, 1. Alt. BGB.- a) Etwas erlangt.- b) Leistung eines anderen.- c) Ohne Rechtsgrund.- d) Ausschluß der Rückforderung nach § 814 BGB.- 3. Weitere Anspruchsgrundlagen der Leistungskondiktion.- a) Leistung bei Nichteintritt des bezweckten Erfolgs.- b) Leistung bei später weggefallenem Rechtsgrund.- c) Leistung bei verwerflichem Zweck.- III Nicht-Leistungskondiktion.- 1. Nicht- Leistungskondiktion nach § 812 Abs. 1, Satz 1, 2. Alt. BGB.- a) Bereicherungsgegenstand.- b) Bereicherung in sonstiger Weise.- c) Auf Kosten eines anderen.- d) Ohne Rechtsgrund.- 2. Verfügung durch oder an Nichtberechtigte, § 816 BGB.- IV Rechtsfolge: Herausgabe des Erlangten.- D. Deliktsrecht.- I. Einführung.- II. Gesetzliche Regelung der Haftungstatbestände.- III Grundtatbestände: Verschuldenshaftung.- 1. § 823 Abs. 1 BGB.- a) Menschliche Handlung.- b) Verletzung eines geschützten Rechtsguts.- c) Haftungsbegründende Kausalität.- d) Rechtswidrigkeit der Verletzungshandlung.- aa) Rechtswidrigkeit bei aktivem Tun.- bb) Rechtswidrigkeit bei Unterlassen.- cc) Rechtfertigungsgründe.- e) Verschulden.- f) Umfang des Schadensersatzes.- g) Haftungsausfüllende Kausalität.- 2. § 823 Abs. 2: Verstoß gegen Schutzgesetze.- a) Einführung.- b) Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 823 Abs. 2 BGB.- aa) Schutzgesetz.- bb) Schadenszurechnung.- 3. Sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB.- a) Sittenwidrige Schädigungshandlung.- b) Vorsatz.- c) Schaden.- IV. Spezialtatbestände der Haftung im BGB für Dritte.- 1. Grundgedanke der Haftung.- 2. Haftung des Geschäftsherrn für Verrichtungsgehilfen, § 831 BGB.- a) Einführung.- b) Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 831 BGB.- aa) Verrichtungsgehilfe.- bb) Handeln in Ausführung der Tätigkeit.- cc) Deliktische Handlung des Verrichtungsgehilfen.- dd) Exculpationsmöglichkeit des Geschäftsherrn.- 3. Haftung des Aufsichtspflichtigen, § 832 BGB.- a) Aufsichtsbedürftigkeit.- b) Widerrechtliche Schadenzufügung.- c) Exculpationsmöglichkeit des Aufsichtspflichtigen.- 4. Gegenüberstellung §§ 278, 831 BGB.- V. Schmerzensgeld nach,¢ 847 BGB.- VI. Weitere Spezialtatbestände der Haftung im BGB.- 1. Haftung des Tierhalters und Tieraufsehers (§§ 833, 834 BGB).- 2. Haftung bei Einsturz eines Gebäudes, § 836 BGB.- 3. Amtshaftung und Staatshaftung, § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG.- a) Privatrechtliches und hoheitliches Verwaltungshandeln.- b) Staatshaftung, § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG.- aa) Beamter im haftungsrechtlichen Sinne.- bb) Amtspflichtverletzung gegenüber dem Dritten.- cc) Rechtswidrigkeit und Verschulden.- dd) Schadenverursachung.- ee) Haftungseinschränkung bei Fahrlässigkeit.- ff) Ausschluß der Haftung.- c) Eigenhaftung des Beamten bei privatrechtlichem Handeln.- aa) Schadensersatzpflicht des Beamten nach § 839 BGB.- bb) Haftung des Staates.- d) Übersicht.- VII. Gefährdungshaftung nach Spezialgesetzen.- 1. Grundgedanke der Gefährdungshaftung.- 2. Haftung des Kraftfahrzeughalters nach §§ 7 ff. StVG.- a) Halter eines Kraftfahrzeugs.- b) Schadensverursachung beim Betrieb des KfZ.- c) Unabwendbares Ereignis.- d) Andere Ausschlußgründe.- e) Mitverschulden und Ausgleichsansprüche.- f) Verhältnis zu anderen Ansprüchen.- 3. Haftung des Fahrzeugführers nach § 18 StVG.- 4. Gefährdungshaftung des Herstellers nach dem ProdHaftG.- a) Hersteller eines fehlerhaften Produktes.- b) Personen- oder Sachschaden.- c) Kein Haftungsausschluß.- d) Umfang der Haftung.- e) Produzentenhaftung nach BGB.- VIII. Deliktische Verantwortlichkeit Minderjähriger, § 828 BGB.- 1. Deliktsunfähigkeit.- 2. Beschränkte Deliktsfähigkeit.- 3. Anwendbarkeit von § 828.- Fünftes Kapitel Sachenrecht.- A. Allgemeine Prinzipien und Grundlagen.- B. Besitz.- I. Begriff.- II Formen des Besitzes.- 1. Unmittelbarer und mittelbarer Besitz.- a) Unmittelbarer Besitz.- b) Mittelbarer Besitz.- 2. Besitzdiener (§ 855 BGB).- 3. Weitere Formen des Besitzes.- III. Besitzschutz.- C. Inhalt des Eigentums.- D. Eigentumserwerb an Beweglichen Sachen.- I. Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb.- 1. Erwerb vom Berechtigten.- a) Grundfall nach § 929 BGB.- aa) Einigung über den Eigentumsübergang.- bb) Übergabe der Sache.- cc) Berechtigung des Veräußerers.- dd) Einigsein bei der Übergabe.- b) Übergabesurrogate.- aa) Besitzkonstitut.- bb) Abtretung des Herausgabeanspruchs.- 2. Erwerb vom Nichtberechtigten.- a) Grundsätze.- b) Gutgläubiger Erwerb nach §§ 929, 932 BGB.- c) Gutgläubiger Erwerb nach §§ 929, 930, 933 BGB.- d) Gutgläubiger Erwerb nach §§ 929, 931, 934 BGB.- 3. Übereignung unter Eigentumsvorbehalt.- a) Inhalt und Regelung.- b) Anwartschaftsrecht.- 4. Sicherungsübereignung.- a) Inhalt, Sinn und Zweck.- b) Voraussetzungen.- aa) Einigung gem. § 929 S. 1 BGB.- bb) Übergabe bzw. Übergabesurrogat.- II. Gesetzlicher Eigentumserwerb.- 1. Ersitzung.- 2. Verbindung und Vermischung.- 3. Verbindung mehrerer beweglicher Sachen nach § 947 BGB.- 4. Verarbeitung.- E. Eigentumserwerb an Immobilien.- I Eigentumserwerb vom Berechtigten.- 1. Einigung in Form der Auflassung.- a) Dinglicher Vertrag als Rechtsgeschäft.- b) Form.- c) Bindung an die Auflassung.- 2. Eintragung in das Grundbuch.- 3. Verfügungsberechtigung des Veräußerers.- 4. Vormerkung nach § 883 BGB.- a) Begriff.- b) Voraussetzungen.- aa) Vormerkungsfühiger Anspruch, § 883 Abs. 1 BGB.- bb) Bewilligung oder einstweilige Verfiigung.- cc) Eintragung der Vormerkung.- dd) Berechtigung oder gutgläubiger Erwerb.- c) Wirkung der Vormerkung.- II. Erwerb vom Nichtberechtigten nach § 892 BGB.- F. Eigentümer-Besitzer-Verhàltnis.- I. Regelungsgegenstand.- II. Herausgabeanspruch nach § 985 BGB.- 1.Eigentiliner.- 2. Besitzer.- 3. Recht zum Besitz.- 4. Inhalt und Konkurrenzen des Herausgabeanspruchs.- III Haftungssystem der §§ 987 ff BGB.- 1. Schadensersatz wegen Beschädigung der Sache.- a) Haftung des Besitzers nach §§ 989, 990 BGB.- b) Haftungsausschluß nach § 993 BGB.- 2. Haftung des Besitzers auf Nutzungsersatz.- 3. Verwendungsersatz.- G. Hypothek und Grundschuld.- I. Hypothek.- 1. Briefhypothek.- 2. Übertragung der Briefhypothek.- 3. Buchhypothek.- 4. Übertragung der Buchhypothek.- II. Grundschuld.- 1. Inhalt und Begründung.- 2. Übertragung der Grundschuld.- III. Ansprüche aus Hypothek und Grundschuld.- Sechstes Kapitel Methodik.- A. Fallbearbeitung.- B. Rechtsfindung.- I. Gesetzesauslegung.- II. Analogie.

Outros livros adicionais, que poderiam ser muito similares com este livro:

Último livro semelhante:
9783166023922 Einführung in das bürgerliche Recht (Boehmer, Gustav)


< Para arquivar...